Blütezeit und Wissenswertes
Narzissen gibt es viele Sorten und Kulturformen. Die gelbe Narzisse (lat. Narcissus pseudonarcissus) ist die bekannteste unter den Narzissen. Sie wird auch gelbe Narzisse, Osterglocke, Osterglöckchen, Trompeten-Narzisse oder Märzenbecher genannt. Sie blüht, wie ihr Name schon verrät, um die Osterzeit, also zwischen März und April, je nach Standort bis in den Mai hinein.
Die Osterglocke ist stark giftig
Bei der gelben Narzisse (Osterglocke) ist die gesamte Pflanze giftig. Vom Vieh auf der Weide wird sie deshalb gemieden. Wenn Sie Osterglocken als Schnittblumen in der Vase halten, wird auch das Wasser giftig. Aufgepasst, Osterglockenzwiebeln sind stark giftig. Also nicht mit Küchenzwiebeln aufbewahren, da Verwechslungen entstehen können. Das gilt bei Blumenzwiebeln allgemein. Man bewahrt sie besser getrennt voneinander auf und beschriftet sie.
Bestimmungsmerkmale
Die Osterglocke hat eine braune Zwiebel. Der Stengel ist blattlos. Die Blätter wachsen eigenständig. Die Blüte besteht aus sechs gelben Blättern und einer Krone mit gekräuseltem Rand. Die gelbe Narzisse wird 15-40 cm hoch. > mehr Bestimmungsmerkmale der Narzisse
Narzissenbilder für Ostergrüsse
Osterglockenbilder eignen sich wie Tulpenbilder besonders gut für Ostergrüsse auf Karten. Hier erhalten Sie Osterblumenbilder - Frohe Ostern Bilder.
© blumen-bilder.net
Osterblumen Bilder
Alles Liebe zum Muttertag
Blumenbilder
Margeriten
Pusteblumen
Wiesenblumen
Bild mit Spruch
Tulpen
Bildersprüche
Blumengedichte Sprüche
Blumen-Fotos
Sonnenblumen
Rosen
schöne Blumenbilder
Rosensprüche Gedichte
Blumenbilder
zum Ausdrucken
Schwarzweisse
Frühlingsblumen
kostenlose
Blumenbilder
Blumengattungen
Rosa Blumen Bilder
Valentinstag
Frohe Pfingsten
Ältere Seiten:
Frühlingsbilder
Tulpen
Wiesenblumen
Schöne Naturfotografien mit Frühlingsblumen zum Ausdrucken und kostenlos verwenden.
Hilfreiche Unterlagen, Bilder und Lehrmaterial zum Thema Narzissen. Für Lehrer und Eltern, lehrplangerecht und klassenbezogen.
Merkmale, Verbreitung, Vermehrung, Verwendung, Literatur und Weblinks.